Contents
Optimale Bestellmenge – Bestellkosten vs. Lagerkosten
Die optimale Bestellmenge bezeichnet in der Betriebswirtschaft den Punkt, an dem die Lagerhaltungskosten (variable und fixe Kosten) und die Bestellkosten ihr Minimum erreichen.
Hierbei gilt es den folgenden Konflikt zwischen Lagerhaltungs- und Bestellkosten zu lösen:
- Viele Bestellungen verursachen hohe Bestellkosten und im Gegensatz dazu niedrige Lagerhaltungskosten.
- Wenige Bestellungen verursachen niedrigere Bestellkosten und im Gegensatz dazu hohe Lagerhaltungskosten.
Diesen Konflikt können Sie mit diesem Excel-Tool lösen und visuell aufbereiten. Weitere Informationen zur “optimalen Bestellmenge” erhalten Sie auf der Seite von Wikipedia unter dem folgenden Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Optimale_Bestellmenge
Excel-Vorlage: Einfach, schnell und praktisch
Die Diagrammvorlage ist fertiggestellt und formatiert. Es sind keine besonderen Excel-Kenntnisse erforderlich.
Es müssen nur noch die folgenden Daten erfasst werden:
- Jahresbedarfsmenge
- Bestellkosten pro Bestellung
- Kaufpreis je Mengeneinheit
- Zinssatz + Lagerhaltungskostensatz
Sie erkennen die Eingabezellen am grünen Zellhintergrund. Über die Tab-Taste können Sie direkt von einer Eingabezelle zur nächsten Eingabezellen springen. Aufgrund dieser Eingaben wird automatisch die optimale Bestellmenge berechnet.
Visuelle Darstellung durch Diagramm
Aufgrund Ihrer Eingaben wird die optimale Bestellmenge automatisch als Liniendiagramm visuell aufbereitet.
Blattschutz

Kompatibel
- Excel 2007
- Excel 2010
- Excel 2013
- Excel 2016
Preiswert
Sparen Sie sich Ihre Zeit und Nerven! Sie können diese Vorlage kaufen für nur
Rechtliches & Sonstiges
Bitte beachten Sie folgendes:
- Digital River GmbH (Share-it) ist der Verkäufer dieser Excel-Vorlage und Ihr Vertragspartner.
- Bei Fragen (z. B. Bestellung, Zahlung, Auslieferung, etc.) können Sie sich an das Customer Care Center von Share-it wenden.