Ein QR-Code (kurz für “Quick Response Code”) ist ein zweidimensionaler Code, der aus schwarzen und weißen Quadraten besteht und in der Regel auf Plakaten, Produkten oder anderen Gegenständen gedruckt wird. Er wurde erstmals von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt und hat seitdem weltweit Verbreitung gefunden.
Ein QR-Code enthält in der Regel Informationen wie Text, URLs, Kontaktdaten oder andere Daten, die auf eine Webseite oder eine andere Anwendung verweisen. Um den QR-Code zu lesen, benötigt man ein mobiles Gerät wie ein Smartphone oder Tablet mit einer QR-Code-Scanner-App, die die Informationen im Code lesen und entschlüsseln kann.
QR-Codes können auf vielfältige Weise genutzt werden, zum Beispiel in der Werbung, um Kunden auf eine bestimmte Webseite zu leiten, oder in der Logistik, um Produkte zu verfolgen und zu identifizieren. Auch im E-Commerce finden sie häufig Anwendung, um Produkte schnell und einfach zu verkaufen, indem Kunden den Code scannen und zur Zahlungsseite weitergeleitet werden.
Da QR-Codes sehr platzsparend sind und schnell gelesen werden können, sind sie eine praktische und effiziente Möglichkeit, um Informationen auf eine schnelle und einfache Weise zugänglich zu machen.
QR-Codes können Sie auch in Ihren Arbeitsmappen einsetzen. In einer Liste in Excel soll neben der Internetadresse, sprich URL, immer auch gleich ein QR-Code passend zur Internetadresse eingefügt werden?
In den aktuellen Excel-365-Versionen ist das in Verbindung mit einer nützlichen Internetadresse und den Excelfunktionen BILD() und URLCODIEREN() mit wenigen Mausklicks erledigt, wie die beiden IT-Experten Kai Schneider und Dominik Petri in dem folgenden YouTube-Video eindrucksvoll zeigen.
Quelle: https://youtu.be/m6GEeYVpORg
Weiterführende Links:
- Quelle des YouTube-Videos – https://youtu.be/m6GEeYVpORg
- Die Funktion BILD() in Excel
- Die Funktion URLCODIEREN() in Excel