Contents
SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Planung und dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen und anderen Organisationen (Quelle Wikipedia).
SWOT ist hierbei ein Akronym für
- Strengths (Stärken)
- Weaknesses (Schwächen)
- Opportunities (Chancen)
- Threats (Risiken)
Weitere Informationen zu der SWOT-Analyse finden Sie unter folgenden Link:
Excel-Vorlage (SWOT-Analyse):
Mit der Excel-Vorlage können Sie eine SWOT-Analyse in drei einfachen Schritten durchführen:
- Interne Analyse (Unternehmensanalyse)
- Externe Analyse (Umweltanalyse)
- Strategieentwicklung
Schritt 1: Tabellenblatt Interne Analyse
Im Tabellenblatt Interne Analyse bestimmen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens.
Die Stärken und Schwächen beziehen sich auf das Unternehmen selbst und werden durch das Unternehmen selbst geschaffen. Die interne Analyse wird daher auch Unternehmensanalyse genannt. Die Stärken und Schwächen werden aus der Selbstbeobachtung des Unternehmens ermittelt.
- Erfassen Sie unter der Spalte Kriterium zunächst die entsprechenden Kriterien für die interne Analyse.
- In der Spalte daneben können Sie unter Notiz / Kommentar hierzu textliche Anmerkungen zu diesem Kriterium erfassen.
- Rechts neben Notiz / Kommentar finden Sie ein Bewertungsfeld, in welchem Sie das Kriterium von +10 (Stärke) bis -10 (Schwäche) bewerten können. Sie bekommen die Bewertung daneben als Stärken (grüne Balken) oder Schwächen (rote Balken) dargestellt.

Schritt 2: Tabellenblatt Externe Analyse
Im Tabellenblatt Externe Analyse bestimmen Sie die Chancen und Risiken Ihres Unternehmens.
In der externen Analyse wird die Unternehmensumwelt analysiert. Die externe Analyse wird daher auch als Umweltanalyse bezeichnet. Ziel der Umweltanalyse ist die Chancen und Risiken des Unternehmens zu ermitteln.
Chancen und Risiken kommen von außen und ergeben sich aus Veränderungen der Umwelt des Unternehmens. Im Rahmen der Umweltanalyse werden diese Veränderungen durch das Unternehmen beobachtet.
- Erfassen Sie unter der Spalte Kriterium zunächst die entsprechenden Kriterien für die externe Analyse.
- In der Spalte daneben können Sie unter Notiz / Kommentar hierzu textliche Anmerkungen zu diesem Kriterium erfassen.
- Rechts neben Notiz / Kommentar finden Sie ein Bewertungsfeld, in welchem Sie das Kriterium von +10 (Chance) bis -10 (Risiko) bewerten können. Sie bekommen die Bewertung daneben als Chancen (grüne Balken) oder Risiken (rote Balken) dargestellt.

Schritt 3: Tabellenblatt SWOT
Im letzten Schritt wird nun versucht, die positiven Effekte aus Stärken und Chancen zu maximieren und die negativen Effekte aus Schwächen und Gefahren zu minimieren.
Die Ergebnisse der internen und externen Analyse werden in das Tabellenblatt SWOT am oberen und linken Rand übernommen.
In den Schnittzellen der Matrix können Sie nun aufgrund der Stärken und Schwächen bzw. Chancen und Risiken entsprechende Strategien formulieren.

Kompatibel
Preiswert
Sparen Sie sich Ihre Zeit und Nerven! Sie können diese Vorlage kaufen für nur
Rechtliches & Sonstiges
Bitte beachten Sie folgendes:
- Digital River GmbH (Share-it) ist der Verkäufer dieser Excel-Vorlage und Ihr Vertragspartner.
- Bei Fragen (z. B. Bestellung, Zahlung, Auslieferung, etc.) können Sie sich an das Customer Care Center von Share-it wenden.
Hinweis – Diese Vorlage können Sie auch im Bundle erwerben
Klicken Sie hier um zum Bundle zu kommen
Kaufen (Buy) (Produktnummer #300984246)
Customer Care Center
Ähnliche Vorlagen
- Mit der Excel-Vorlage SWOT-Heatmap können Sie Ihre SWOT-Daten visuell hervorheben
- Mit der SWOT-Matrix können Sie Ihre SWOT-Daten übersichtlich darstellen
- Mit dem SWOT-Dashboard (Model 1) können Sie den aktuellen Stand Ihrer SWOT-Strategien visuell darstellen
- Mit dem SWOT-Dashboard (Model 2) können Sie den aktuellen Stand Ihrer SWOT-Strategien visuell darstellen