Contents
Excel-Vorlage Fischgrätendiagramm:
Mit der Excel-Vorlage Fischgrätendiagramm können Sie die einzelnen Ursachen eines Problems oder einer zu untersuchenden Wirkung veranschaulichen und komplizierte Strukturen übersichtlich und verständlich darstellen.
Das Fischgrätendiagramm geht auf den japanischen Wissenschaftler Kaoru Ishikawa zurück, weshalb es in der Praxis oft auch Ishikawa-Diagramm genannt wird. Weitere oft benutzte Synonyme sind Fisbone-Diagram und Ursache-Wirkungs-Diagramm.
Weitere Informationen zum Fischgräten- bzw. Ishikawa-Diagramm finden Sie auf den folgenden Webseiten:
- https://karrierebibel.de/ishikawa-diagramm/
- https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/ishikawa-diagramm/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ursache-Wirkungs-Diagramm
So schaut die Vorlage aus:
Problem bzw. zu untersuchende Wirkung erfassen
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Fischgrätendiagramms ist immer, das Problem bzw. die zu untersuchende Wirkung zu identifizieren. Schreiben Sie die Wirkung/Problem daher am rechten Rand in den Wirkungsbereich, der dem Fischkopf darstellen soll (“Der Fisch stinkt immer vom Kopf”).

Hinweis: Die Eingabezellen in der Vorlage können Sie an dem hellgrünen Hintergrund erkennen. Alle anderen Zellen sind mit dem Blattschutz gesperrt. Sie können den Blattschutz der Vorlage aber ohne große Probleme aufheben (siehe unten).
Beschriften Sie die Fischgräten am oberen bzw. unteren Ende
Als nächstes beschriften Sie den “Gräten” des Diagramms. Jede Gräte des Fischgrätendiagramms steht für eine mögliche Kategorie von Ursachen.
Gängige Kategorien in der Praxis sind:
- Mensch,
- Maschine,
- Methode,
- Material,
- Management,
- Mitwelt,
- Money und
- Messbarkeit

Erfassen Sie die Ursachen pro Kategorie (Fischgräte)
Im nächsten Schritt müssen Sie zu jeder Gräte (Kategorie) mögliche Ursachen erfassen, welche für die Wirkung verantwortlich sein können. Erfassen Sie daher unter jeder Fischgräte alle Ursachen, welche Ihnen zu der entsprechenden Kategorie bekannt sind.
Gewichten Sie die Ursachen
Gewichten Sie nun die einzelnen Ursachen und auch die Kategorien um die wahrscheinlichste Ursache herauszufinden und darzustellen. Legen Sie hierfür eine Gewichtung für die unterschiedlichen Ursachen fest.
Hierfür ist pro Kategorie bzw. Ursache eine Punkteskala am linken oder rechten Rand hinterlegt. Klicken Sie im oberen Bereich der grünen Markierung, dann bekommen Sie einen DropDown-Pfeil angezeigt.

Durch Klick auf dem Pfeil bekommen Sie die hinterlegte Punkteliste von -10 bis +10 angezeigt. Positive Werte erzeugen einen grünen und negative Werte einen roten Balken in der jeweiligen Kategorie bzw. Ursache. Auf diese Weise können Sie die Ursachen und Kategorien einfach und übersichtlich bewerten und visualisieren.

Haben Sie alle Bewertungen vorgenommen, dann können Sie die wesentlichen Ursachen einfach und übersichtlich in dem Fischgrätendiagramm erkennen.

Blattschutz
Zum Schutz vor versehentlichem Überschreiben der Formeln ist der Blattschutz aktiviert. Es wurde aber kein Passwort vergeben, d.h. Sie können den Blattschutz über das Menüband über die Befehlsfolge Registerkarte Überprüfen > Befehlsgruppe Änderungen > Befehl Blattschutz aufheben jederzeit wieder entfernen.

Kompatibel
- Excel 2007
- Excel 2010
- Excel 2013
- Excel 2016
Preiswert
Sparen Sie sich Ihre Zeit und Nerven! Sie können diese Vorlage kaufen für nur
Rechtliches & Sonstiges
Bitte beachten Sie folgendes:
- Digital River GmbH (Share-it) ist der Verkäufer dieser Excel-Vorlage und Ihr Vertragspartner.
- Bei Fragen (z. B. Bestellung, Zahlung, Auslieferung, etc.) können Sie sich an das Customer Care Center von Share-it wenden.